Katholischer Kirchenchor
St. Remigius Hambrücken
Eva Baron (Vorstand)
Tannenweg 5
76707 Hambrücken
Tel. 07255 / 397405
Möchten Sie uns etwas mitteilen, nutzen Sie unser Kontaktformular.
Patrozinium 2023
Traditionell bereichert der Kirchenchor das Patrozinium der Kirchengemeinde St. Remigius Hambrücken. So auch wieder am 24. September, an dem der Kirchenchor, den Festgottesdienst musikalisch mitgestaltete.
Der Kirchenchor übernahm dabei die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier. Hierzu trafen sich die Sängerinnen und Sänger mit ihrer Dirigentin Jutta Zimmermann und dem Organisten Alexander Burkhardt zum Einsingen in aller Frühe, da der Festgottesdienst bereits um 09:00 Uhr begann. Mit seinen abwechslungsreichen Liedern verlieh der Chor dem Gottesdienst eine festliche Note.
Zum Einzug erklang das „Singt, singt dem Herrn ein Lied“, mit dem Pfarrer Bretl, die große Schar der Ministranten und die Gottesdienstbesucher begrüßt wurden. Gemeinde und Chor sangen dann zusammen das „Kyrie Eleison“ aus dem Gotteslob, sowie das „Ich lobe meinen Gott“ zum Gloria. Den Antwortgesang bildete das „Solang es Menschen gibt auf Erden“, das ebenfalls gemeinsam gesungen wurde. Gleiches galt für das Halleluja aus dem Gotteslob. Zur Gabenbereitung stimmte der Chor das Remigius Lied „Ein Loblied soll erklingen, dem heilgen Pfarrpatron“ an, bei dem auch die Gottesdienstbesucher voller Tatkraft einstimmten. Das Sanctus bildete das gemeinsam gesungene „Heilig, heilig“ aus dem Gotteslob. Zur Kommunion brachte der Chor das „Ubi caritas et amor“ dar. Als Antwortlied erklang das „Ein Haus voll Glorie“ aus dem Gotteslob, bevor zum Te Deum das „Großer Gott wir loben dich“ wieder gemeinsam unter Begleitung des Glockengeläutes der Ministranten den Kirchenraum erfüllte.
Zum Abschluss lud Pfarrer Peter Bretl die Gottesdienstbesucher zu einem kleinen Umtrunk ein, da es in diesem Jahr lein Pfarrfest gab. Dort konnte man bei einem Imbiss und Getränk sowie netten Gesprächen sehr schön verweilen.
Danken möchten wir allen Sängerinnen und Sängern des Stammchores, der Organistin und Dirigentin Jutta Zimmermann.
(Text: Steffen Riedel)
Gemeinsamer Chorausflug des Stammchores und des Vocalitas nach Heilbronn
Am Samstag, 16. September 2023 machten sich die Sängerinnen und Sänger des Stammchores und des Vocalitas bei schönstem Sonnenschein, auf den Weg nach Heilbronn, zum diesjährigen Chorausflug.
Kurz vor 09:00 Uhr trafen sich alle 35 Mitreisenden vor der Lußhardthalle, um pünktlich um 09:00 Uhr die Reise beginnen zu können.
Bereits im Bus wurde kräftig und anhaltend gesungen, so dass man mit bester Laune am ersten Stopp in Erlenbach die dortige Ölmühle besuchen konnte. Die fachkundige und kurzweilige Führung nahm der Chef - Herr Kerner - persönlich vor. Dieser erklärte anschaulich, wie aus den verschiedenen Pflanzen das wertvolle Öl gewonnen wird. Anschließend konnten die Anwesenden eine Kostprobe durch das reichhaltige Sortiment machen. Unter anderem standen Mohn-, Raps-, Hanf-, Lein-, Walnuss- und Kürbiskernöl zum Probieren bereit. Alle Öle waren sehr lecker, wenn auch sehr verschieden im Geschmack. Somit war für jede Küche etwas dabei.
Für einen kleinen Mittagsimbiss ging es dann hinaus auf den Wartberg. Der Wartberg ist Standort von Wartbergturm und Wartberggaststätte. In letzterer gab es dann ein leckeres und heißes Maultaschensüpple, um sich so für den weiteren Tag zu stärken.
Voller neuer Kraft und Energie ging es dann direkt nach Heilbronn. Dort konnten die Teilnehmenden in einer knackigen Stadtführung etwas über die Geschichte und Entwicklung der Stadt erfahren. Dabei wurde auf kurze Wege und viel anschauliche Darstellung geachtet. Heilbronn ist wegen seiner ausgedehnten Rebflächen bekannt als Stadt des Weins. Die Stadt wird auch Käthchenstadt genannt, nach der Titelperson in Heinrich von Kleists Schauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“.
Nach der Stadtführung gab es freie Zeit zum Erkunden, Verweilen in den zahlreichen Kaffees und Eisdielen der Stadt. Einige Sängerinnen und Sänger ließen es sich nicht nehmen, das Weindorf auf dem Marktplatz zu besuchen und sich von der Qualität des Heilbronner Weines zu überzeugen.
Auf der Rückfahrt gab es dann noch einen Zwischenstopp zum Abendessen. Dieses wurde in der Wimmers Landwirtschaft eingenommen.
Gut gelaunt kam die Sängerschar dann gegen 20:30 Uhr wieder wohlbehalten in der Heimat an und konnte auf einen gelungenen und schönen Chorausflug 2023 zurückblicken. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Mitreisenden, der Dirigentin Jutta Zimmermann, dem Vorstand und der Organisatorin Angelika Neubert.
(Text: Steffen Riedel, Foto: unbekannt)
Kirchenchor St. Remigius lädt zum Straßenfest ein
Auch in diesem Jahr nimmt die Kirchenchorfamilie am Hambrückener Straßenfest teil. Dieses findet am letzten Augustwochenende auf dem Festplatz bei der Lußhardthalle statt. Neben dem traditionellen Sahnegeschnetzelten mit selbstgemachten Spätzle, gibt es auch noch Hacksteaks, Pommes und Spätzle mit Soße. Letztere auf Wunsch auch für Vegetarier mit Pilzrahmsoße. Auch verdursten muss niemand im Festzelt, denn neben diversen alkoholfreien Getränken wird auch Bier vom Fass und heuer erstmalig Welde-Radler vom Fass ausgeschenkt.
Am Abend lädt dann die Bar zum geselligen Umtrunk mit In-Getränken wie Aperol-Spritz, Hugo und weiteren leckeren Cocktails zum Verweilen ein.
Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch und bewirten Sie sehr gerne.
Text: Steffen Riedel
Kirchenchorfamilie verabschiedet sich in die
wohlverdiente Sommerpause
Mit Abschluss der Proben in der Woche vom 24.07. bis zum 30.07.2023 verabschieden sich die einzelnen Chorformationen des Katholischen Kirchenchors St. Remigius in Hambrücken in die Sommerpause. Nach diversen musikalischen Einsätzen in Gottesdienstes, bei öffentlichen Veranstaltungen und diversen weiteren Festen und Feiern, wird die Probearbeit bis zu Beginn des neuen Schuljahres am 11. September 2023 pausieren.
Dazwischen ist noch der Arbeitseinsatz beim diesjährigen Straßenfest. Hier wird der Kirchenchor wieder mit einem Zelt und seinen leckeren Gaumenfreuden vertreten sein. Geselligkeit, Gespräche und gemütliches Beisammensein sind damit garantiert.
Allen Sängerinnen und Sängern, der Dirigentin Jutta Zimmermann und dem Organisten Alexander Burghardt wünscht der gesamte Vorstand erholsame Ferien- und Urlaubstage. Auf ein Wiedersehen - auch von neuen Sängerinnen und Sängern - ab 12. September 2023 freuen sich die Verantwortlichen sehr.
(Text: Steffen Riedel)
Kinder- und Jugendchor Coro Piccolo gestaltet den dies-jährigen Firmgottesdienst musikalisch mit
Am Samstag, 22. Juli dieses Jahres durften die jungen Frauen und jungen Männer das Sakrament der Firmung in der Hambrückner Pfarrkirche St. Remigius entgegennehmen. Der Höhepunkt des Gottesdienstes war der Empfang der Firmung. Diese bekamen die Jugendlichen aus den Händen von Pfarrer Peter Bretl gespendet, der hierfür von Erzbischof Burger be-auftragt worden war.
Der festliche Gottesdienst am Samstagmorgen wurde vom Kinder- und Jugendchor Coro Piccolo musikalisch gestaltet. Von der Empore der Hambrückner Pfarrkirche erfüllten die jungen Sängerinnen mit ihren Lie-dern den Kirchenraum zum Wohle Gottes und der anwesenden Kirchenbe-sucher.
Dabei präsentierte die Gruppe unter der Leitung ihrer Dirigentin Jutta Zimmermann die Stücke "Herr in deinem Namen treffen wir uns hier“, "O lord hear my pray“, „Seite an Seite“, „Du bist der Herr, der mein Haupt erhebt“, „Vater ich komme jetzt zu dir“, „Herr, gib mit Flügel“, „Herr, dein Name sei erhöht“, „Mr. Kyrie“ und "Ich wünsch Dir Gottes Segen“.
Bei den weiteren Liedern, die mit der gesamten Kirchengemeinde gesun-gen wurden, unterstützte der Coro Piccolo tatkräftig durch sein Mitsingen.
Mit ihren schönen stimmen begeisterten die jungen Sängerinnen die Got-tesdienstbesucher aus Nah und Fern. Dabei sangen sie mal kräftig und vo-luminös, mal lieblich und zärtlich, je nach Vorgabe ihrer Dirigentin. Mit der Liedauswahl traf der Coro Piccolo und seine Dirigentin genau ins Schwar-ze.
Instrumental begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger von Jutta Zimmermann, die in routinierter Weise an der Orgel und am Keybord be-gleitete und dabei auch noch dirigierte.
Den Sängerinnen und Sängern des Coro Piccolo, der und Dirigentin Jutta Zimmermann gilt ein großer Dank für den feierlichen, musikalischen Rah-men dieses Festgottesdienstes.
(Text: Steffen Riedel, Foto Jutta Zimmermann)
Vocalitas umrahmt den diesjährigen Waldgottesdienst musikalisch mit
Am 16. Juli dieses Jahres fand erstmals der alljährliche Waldgottesdienst der Seelsorgeeinheit in Hambrücken statt. Bei trockenem, aber nicht zu heißem Wetter hatten sich zahlreiche Gläubige aus allen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit bei der Grillhütte eingefunden.
Der festliche Gottesdienst am Sonntagmorgen wurde vom jungen Chor Vocalitas gewohnt gekonnt musikalisch gestaltet. Stimmgewaltig und durch Technik unterstützt füllten die Sängerinnen und Sänger mit ihren Liedern den Platz, zum Wohle Gottes und der anwesenden Kirchenbesucher.
Dabei präsentierte der Vocalitas unter der Leitung ihrer Dirigentin Jutta Zimmermann die Stücke "Here I am Lord“, "Gloria, Gloria" aus Taizé, den Kanon "Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst“, das „Halleluja“ aus Taizé, „Wäre Gesanges voll unsern Mund“, „I sing holy“ und "Oh happy day“. Bei den weiteren Liedern, die mit der gesamten Kirchengemeinde gesungen wurden, unterstützte der Vocalitas tatkräftig durch sein Mitsingen.
Durch seine Liedauswahl konnte der Vocalitas und seine Dirigentin Jutta Zimmermann den diesjährigen Waldgottesdienst zu einem ganz besonderen Erlebnis und Ohrenschmaus machen.
Den Sängerinnen und Sängern des Vocalitas und der Dirigentin Jutta Zimmermann gilt ein großer Dank für den feierlichen, musikalischen Rahmen dieses Waldgottesdienstes.
(Text: Steffen Riedel)
Kinder- und Jugendchor Coro Piccolo gestaltet den diesjährigen Kommunionsgottesdienst musikalisch mit
Am 25. Juni dieses Jahres durften die Mädchen und Jungen ihren „Weißen Sonntag" in der Hambrückner Pfarrkirche St. Remigius begehen. Der Höhepunkt des jeweiligen Gottesdienstes war der Empfang der ersten heiligen Kommunion. Diese durften die Erstkommunionkinder aus den Händen von Pfarrer Peter Bretl empfangen.
Der festliche Gottesdienst am Sonntagmorgen wurde vom Kinder- und Jugendchor Coro Piccolo musikalisch gestaltet. Von der Empore der Hambrückner Pfarrkirche erfüllten die jungen Sängerinnen und Sänger mit ihren Liedern den Kirchenraum zum Wohle Gottes und der anwesenden Kirchenbesucher.
Dabei präsentierte die Gruppe unter der Leitung ihrer Dirigentin Jutta Zimmermann die Stücke "Komm, jetzt ist die Zeit“, "Vater ich komme jetzt zu dir", "Seite an Seite“ und "Du bist der Herr, der mein Haupt erhebt“. Bei den weiteren Liedern, die mit der gesamten Kirchengemeinde gesungen wurden, unterstützte der Coro Piccolo tatkräftig durch sein Mitsingen, besonders beim Motto-Lied der diesjährigen Kommunion „Regenbogen buntes Licht“ von Detlev Jöcker und Reinhard Bäcker.
Instrumental begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger von Alexander Burghardt, der in routinierter Weise an der Orgel und am Keyboard begleitete.
Den Sängerinnen und Sängern des Coro Piccolo, dem Organist Alexander Burghardt und der Dirigentin Jutta Zimmermann gilt ein großer Dank für den feierlichen, musikalischen Rahmen dieses Festgottesdienstes.
(Text: Steffen Riedel, Fotos Jutta Zimmermann und Elke Zimmermann)
Vocalitas legt viel umjubelten Auftritt beim 25. Landes-Musik-Festival in Bruchsal hin
Am vergangenen Samstag, 24. Juni 2023 fand das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg statt. Gleichzeitig feierte das Landes-Musik-Festival sein 25-jähriges Jubiläum.
Das an wechselnden Orten in Baden-Württemberg stattfindende Festival, bei dem tausende aktiv Musizierenden und noch mehr Zuhörenden regelmäßig teilnehmen, fand dieses Jahr in Bruchsal statt.
Auf 6 Outdoor- und auf 5 Indoor-Bühnen präsentierten 140 Musikvereine und Chöre ein abwechslungsreiches Programm.
In der Zeit von 10 bis 22 Uhr wurde Bruchsal von der Vielfalt und der Magie der Musik begeistert. Alle Aufführungsstätten waren fußläufig gut zu erreichen, so dass die musikinteressierten Bürger*innen viele unterschiedlichen Eindrücke mitnehmen konnten.
Unter dem Motto „Musik ist das Beste“ wurden dann alle Musiker*innen und Gäste dazu aufgerufen von 17 bis 17.30 Uhr auf dem Marktplatz an einer großen Mitmachaktion zur Feier des Jubiläums teilzunehmen.
Auch der Vocalitas aus Hambrücken nahm an diesem Festival teil. Um 14:45 Uhr zeigte der Junge Chor sein Können in der gut besuchten Hofkirchche. Mit Ihrer mitreißenden Musik brachten die Sänger*innen die eh schon heiße Location zum Kochen. Dabei überzeigte der Chor durch mitreißende, kraftvolle, teilweise einfühlsame Sangesweise und zeigte somit, dass er sehr gut durch seine Dirigentin Jutta Zimmermann auf dieses Ereignis vorbereitet worden war.
Mit den Liedern „Here I am Lord“, „I don’tknowhowtolovehim“, „Gloria festiva“, „Fields ofgiold“, „Wanderfulmercifulsavior“ und dem „Halleluja“ aus Shrek, traf die Sangesgruppe nicht nur ins Schwarze, sondern auch direkt die Herzen der Zuhörer*innen. So war das „Oh happy day“ als Zugabe eine Selbstverständlichkeit.
Voller positiver Eindrücke verabschiedeten sich Gäste und Sängerschar an diesem Tag und freuen sich auf eine Fortsetzung in der Zukunft.
(Text: Steffen Riedel; Fotos: Petra Werner)
Fronleichnam 2023 Mitwirkung des Kirchenchores beim Festgottesdienst und der Prozession
Am vergangenen Sonntag, 11. Juni 2023, bereicherte der katholische Kirchenchor St. Remigius Hambrücken durch seinen Gesang den Festgottesdienst zum Fronleichnam und der sich anschließenden Prozession. Letztere fand dieses Jahr nicht am eigentlichen Fronleichnamstag, sondern dem darauffolgenden Sonntag statt. Da an diesem Sonntag auch Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern stattfand, hatte Dirigentin Jutta Zimmermann neben den traditionellen Liedern aus der Fronleichnamsliturgie aus, wie das „Ave Verum“ von Mozart oder das „Cantum ergo“ auch das diesjährige Kommunions-Motto-Lied „Regenbogen, bunter Fisch“ ausgewählt.
Mit ihrem Gesang trugen die Sängerinnen und Sänger so zur festlichen Note des Gottesdienstes bei. Unterstützt wurde der Chor hierbei auch von Sängerinnen und Sängern des Voclitas. Hierfür gilt allen Aktiven, dem Organist Alexander Burghardt und Dirigentin Jutta Zimmermann ein großes Dankeschön.
Bei der anschließenden Fronleichnamsprozession sang der Chor – musikalisch begleitet vom Musikverein Hambrücken – an den vier Stationen „Erfreut euch liebe Seelen, ein Wunder ist geschehn“ zum Wohle Gottes und der Anwesenden.
(Text: Steffen Riedel, Fotograf: unbekannt)
Kirchenchor und Vocalitas gestalten Dreifaltigkeitssonntag und 40-jähriges Jubiläum des Altenwerks mit
Am vergangenen Sonntag fand der Dreifaltigkeitssonntag mit 40-jährigen Jubiläum des Altenwerks in der Pfarrkirche St. Remigius statt. Diese Feier gestalteten die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores und des Vocalitas musikalisch mit. Zelebriert wurde der festliche Gottesdienst von Pfarrer Bretl und Diakon Frank Notheisen – der auch Gründungsmitglied des Altenwerkes ist.
Als Eingangslied erklang „Herr, wir sind zu dir gekommen“, dessen Motive später auch in den Fürbitten wieder aufgegriffen wurden. Das „Kyrie“ und das „Gloria“ wurden gemeinsam mit den Gottesdienstbesucher*innen gesungen. Zum Halleluja sangen Gemeinde und Chor wieder gemeinsam das „Jesus Christ, you are my life“. Zur Gabenbereitung sang der Chor das „Ubi caritas et amor“. Zum Sanctus wurde wieder gemeinsam das „Heilig, heilig, heilig“ von Schubert angestimmt. Das „Vater unser“ sangen Pfarrer Bretl (Solo) und der Chor zusammen. Zur Kommunion sangen Gemeinde und Chor das schöne „Wäre Gesanges voll unsern Mund“. Das Schlusslied bildete der Irische Segengruß „Möge die Straße uns zusammenführen“.
Die Liedauswahl, die Gertrud Notheisen und ihr Altenwerksteam ausgewählt hatten, traf den Geschmack der anwesenden Gottesdienstbesucher voll ins Schwarze.
Die Sängerinnen und Sänger des Stammchores wurden tatkräftig von Sängerinnen und Sängern des Vocalitas unterstützt. An der Orgel und am E-Piano begleitete in gewohnt souveräner Art und Weise Alexander Burghardt den Chor.
Auch für ihren Beitrag am Dreifaltigkeitssonntag gilt den Sängerinnen und Sängern, der Dirigentin Jutta Zimmermann und dem Organisten Alexander Burghardt herzlichen Dank zu sagen.
(Text: Steffen Riedel)
Schützenfest mit Ortsturnier 2023
Teilnahme des Kirchenchores
Am Pfingstwochenende fand traditionell das Hambrückener Schützenfestauf dem Gelände des Schützenvereins statt. Zu diesem Anlass veranstaltet der Schützenverein immer auch ein "Schützen-Ortsturnier". Bei diesem nahm dieses Jahr wieder eine Mannschaft des Kirchenchores teil. Diese bildete sich aus Sängerinnen und Sänger des Stammchores und des Vocalitas. Dabei gruppierten sich die Sangesschützen um die erfahrenen Vorjahresteilnehmer Eva Baron, Andreas Köhler, Roland Notheisen und Karl-Heinz Soder und versuchten ihr Glück am Gewehr. Die Konkurrenz war mit insgesamt 23 Mannschaften groß. Letztendlich platzierte sich die Chor-Mannschaft mit 351 Trefferpunkten auf dem 3. Platz nur knapp hinter den siegreichen Schütz*innen der Motorradfreunde, die 360 Trefferpunkte erzielten. Damit verbesserten sich die Schütz*innen des Kirchenchores um sieben Plätze im Vergleich zum letzten Schützenfest und setzten ihre Aufholjagd weiter fort. Mit dieser tollen Leistung zeigten sich die Schütz*innen sehr zufrieden.
Im SuperCup, dem Finale der TOP 8_teams erreichte die Sangesschützen sogar den 2.Platz mit 355 Trefferpunkten und mussten sich hier nur den Schützen des HCC mit 360 Trefferpunkten geschlagen geben. Es zeigt sich, dass Singen nicht nur gut für die Stimme und Atmung ist, sondern auch die Konzentration fördert.
Den Schützinnen und Schützen des Kirchenchores und Vocalitas gilt ein recht herzliches Dankeschön für ihre Teilnahme am diesjährigen Ortsturnier.
(Text: Steffen Riedel, Fotograf/in nicht bekannt)
Kirchenchor singt zum "Geburtstag der Kirche"
Am diesjährigen Pfingstfest, dem Geburtstag der Katholischen Kirche, gestaltete der Kirchenchor mit seiner Dirigentin Jutta Zimmermann den Festgottesdienst musikalisch mit. Hierzu hatten sich zahlreiche Sängerinnen und Sänger bereits um 08:30 Uhr in der Früh zum Einsingen eingefunden, da der Festgottesdienst bereits um 09:00 Uhr begann. Unter der Leitung von Jutta Zimmermann, die auch die Orgelbegleitung übernahm, brachte der Chor bekannte Pfingstlieder zu Gehör.
Der Gottesdienst wurde von Dekan Glocker zelebriert. In seiner Predigt führte Dekan Glocker aus, dass das Pfingstfest als „Geburts-Tag“ der Kirche betrachtet werden könne. Die Jünger hätten den Heiligen Geist empfangen und seien ausgesendet worden, um die Botschaft Christi in alle Welt zu tragen. Auch wir sollen diese Botschaft immer wieder neu in die Welt tragen und feiern. „Geh, aber geh mit Gott“, sei Zusage und Auftrag zugleich.
Unter der Leitung seiner Dirigentin Jutta Zimmermann bot der Kirchenchor in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und von mehreren Musikstilen geprägtes Repertoire dar. Mit seinen Liedbeiträgen schafften es die Sängerinnen und Sänger, die Botschaft Jesu nicht nur in die Ohren, sondern auch in die Herzen der Gottesdienstbesucher zu bringen und damit zu verkünden. Neben traditionellen Pfingstliedern wie "Komm, Heilliger Geist ganz gnadenreich" und „Schweb hernieder“ bot der Chor gekonnt auch moderne Kirchenlieder und neue geistliche Lieder wie "Jesus Christ, you are my star", „Mach mich still, Herr ich will, hören auf dein Wort“ dar. Daneben gab es viele weitere Lieder, bei denen der Chor die Gläubigen tatkräftig sanglich unterstützte.
An dieser Stelle gilt allen Sängerinnen und Sängern, der Dirigentin und Organistin Jutta Zimmermann ein herzliches Dankeschön für die musikalische Mitgestaltung des Pfingstgottesdienstes.
(Text: Steffen Riedel)
Ostern 2023
Musikalische Hochzeit der Kirchenchorfamilie an Ostern
Traditionell stellt das österliche Hochfest für den katholischen Kirchenchor eine ereignisreiche und von Musik erfüllte Zeit dar. Neben dem Kinder und Jugendchor ist in dieser Zeit der Stammchor sehr präsent in die liturgische Handlung eingebunden. Auch die Schola-Formationen sind an diese Tagen stark eingebunden.
Die Agabe-Feier am Gründonnerstag, dem Tag des letzten Abendmahles und der Fußwaschung durch Jesus, wird Jutta Zimmermann mit ihrer bewährten „Donnerstags-Schola“ musikalisch begleiten. Dieser Familiengottesdienst beginnt um 18:30 Uhr im Pfarrzentrum, anschließend zieht die Gemeinde in die Pfarrkirche.
Die diesjährige Kinder-Kreuz-Feier am Karfreitag, um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche, wird vom Kinder- und Jugendchor „Coro Piccolo“ musikalisch umrahmt. Unter dem Motto „Beziehungsweise“ werden eindrucksvolle Texte und Bilder präsentiert, die jedoch auch die tröstenden Momente des Kreuzweges Jesu sehr plastisch und eindringlich vermittelten.
Für den Stammchor beginnt sein musikalisches Wirken mit der Liturgie zum Karfreitag um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche. Da mit dem Gloria am Gründonnerstag die Orgel bis zum Gloria in der Osternacht verstummt, singen die Sängerinnen und Sänger a cappella, d.h. ohne Begleitung von Instrumenten.
Den Höhepunkt stellen dann die Ostertage dar. In der Osternacht, um 21:00 Uhr in der Pfarrkirche, wird die „dunkle“ Trauerzeit der Karwoche durch das Lumen Christi, dem Licht Jesu Christus erhellt. Musikalisch wird diesen Gottesdienst die Schola begleiten.
Am Ostersonntag erklingt dann um 08:45 Uhr in der Pfarrkirche die „Missa Brevis“ von Jacob de Haan. Dies ist eine Messe für Chor, Orgel und Bläser. Diese Messe ist ein gelungener musikalischer Ausdruck der Freude, dass Jesus den Tod besiegt und durch seine Auferstehung das Licht in die Welt getragen hat.
Den Ausklang der Osterfeierlichkeiten bildet dann der Ostermontag. An diesem wird dann abermals die Schola den 09:00 Uhr Gottesdienst mitgestalten.
(Text: Steffen Riedel)
Jahreshauptversammlung 2023
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des katholischen Kirchenchores St. Remigius Hambrücken fand am Mittwoch, 25.01.2023 statt.
Zahlreiche Sänger und Sängerinnen der einzelnen Chorformationen, Ehrenvorstand Fritz Raab, Bürgermeister Dr. Wagner und der Fotograf Uwe Zimmermann waren der Einladung gefolgt.
Zunächst wurde ein gemeinsames Lied angestimmt, bevor die 1. Vorsitzende Eva Baron das Wort ergriff. Sie begrüßte zunächst die Ehrengäste, die Dirigentin Jutta Zimmermann, sowie die anwesenden Sänger und Sängerinnen. Nach der Totenehrung blickte die 1. Vorsitzende auf das vergangene Vereinsjahr zurück, das noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Umso erfreulich sei es gewesen, dass die gesamte Chorfamilie am Straßenfest präsent war und ein erfolgreiches Adventskonzert darbieten konnte. Diverse Auftritte bei Festgottesdiensten wie dem beim FVH, der Erstkommunion, der Firmung und an Pfingsten, Fronleichnam und Heilig Abend seien hinzugekommen. Um den Zusammenhalt und die Geselligkeit zu stärken wurde wieder ein Grillfest aller Chöre durchgeführt. Für das aktuelle Jahr wolle man auch wieder am Straßenfest mitwirken, Chorausflüge veranstalten und das 30-jährige Jubiläum des Coro Piccolo feiern. Im Jahr 2024 stehe dann das 160-jährige Chorjubiläum des Stammchores und das 25-jährige Dirigat von Jutta Zimmermann an. Nach den Berichten des Kassierers Roland Notheisen konnten die Kassenprüferin Maria Kretzler und Sara Baron dem Kassier eine einwandfreie Kassenprüfung bescheinigen.
In seinem anschließenden Grußwort bedankte sich Bürgermeister Dr. Wagner für das Engagement des Chores. Er sprach die Anerkennung der Gemeinde und des Gemeinderates für die Vereinsarbeit des Kirchenchores aus und dankte der Chorgemeinschaft für die Teilnahme am diesjährigen Straßenfest.
Jutta Zimmermann dankte ebenfalls allen aktiven Sängerinnen und Sängern, die die schwierige Zeit der musikalischen Einschränkung so gut mitgetragen haben. Besonders der Vorständin und der Schola dankte sie, da so die Musik in der Kirche lebendig gehalten werden konnte. Im Anschluss wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Auch konnten in diesem Jahr wieder einige Chorsänger/innen für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der Chorgemeinschaft geehrt werden.
10 Jahre: Gebhard Debatin, Carina Holzer, Andreas Köhler
15 Jahre: Yvonne Holzer, Luisa Schumacher, Astrid Masche, Theresa Zirkelbach
20 Jahre: Ingrid Faulhaber, Gerlinde Hillyer
30 Jahre: Eva Baron, Elfriede Wermuth
45 Jahre: Jutta Zimmermann
Diözesan Ehrungen:
25 Jahre: Edwin Gärtner
40 Jahre: Irene Krämer, Steffen Riedel
50 Jahre: Ludwig Köhler, Maria Kretzler
65 Jahre: Rita Krämer, Gerda Notheisen
Darüber hinaus konnten Edwin Gärtner und Maria Kretzler zu Ehrenmitgliedern des katholischen Kirchenchores ernannt werden.
Die 1. Vorsitzende Eva Baron dankte in ihren Abschlussworten nochmals der gesamten Chorgemeinschaft für ihr Engagement. Ein besonderer Dank ging dabei noch an Uwe Zimmermann (PixelMover-Foto) für seine hervorragende Fotografie- und Webmasterarbeit auf der Homepage des Kirchenchores und natürlich an die Dirigentin Jutta Zimmermann ohne deren unermüdlichen Einsatz die drei Chorformationen nicht diese musikalische Vielfalt bieten könnten.
Ein Dank ging auch an Getrud Notheisen für ihre langjährige Tätigkeit als Chorsprecherin des Stammchores.
Auch ließ es sich der Ehrenvorsitzende Fritz Raab nicht nehmen, sich ebenfalls bei allen Sängerinnen und Sängern und der gesamten Vorstandschaft für die sehr gute Arbeit zu bedanken.
(Text: Steffen Riedel, Fotos: Uwe Zimmermann, PixelMover-Foto.de)